Vom 19. bis 27. Juli sind sie wieder unterwegs: 200 Oldtimer aller Klassen und Hersteller begeben sich auf die mit Abstand größte und spektakulärste deutsche Langstreckenfahrt.
Mit dabei: Die Sonderklasse Käfer. Zehn historische Exemplare des Wolfsburger Ur-Volkswagen gehen an den Start. Die Bandbreite reicht vom VW 30 Prototypen aus dem Jahre 1937 bis zum "Última Edición" des Jahres 2003 aus Mexiko, der die allerletzte Baureihe des in diesen Tagen auslaufenden Käfer repräsentiert.
Die Fahrzeuge stammen aus dem ZeitHaus der AutoStadt und dem Volkswagen AutoMuseum in Wolfsburg.

Bei der diesjährigen Fahrt werden die Teilnehmer wieder reizvolle Landschaften und begeisterte Zuschauer erleben. Die Tagesetappen werden etwas kürzer als bisher, um mehr Zeit für Begegnungen und Benzingespräche untereinander zu haben - die kürzeste Etappe misst 200 Kilometer, die längste 450, im Durchschnitt sind es 350 Kilometer pro Tag. Die Fahrt führt diesmal durch Luxembourg und die Pfalz, dann hinunter nach Nürnberg, östlich bis Leipzig und in den Norden bis nach Bad Wildungen. Besonders erlebnisreich versprechen der Stopp in der AutoStadt Wolfsburg und die Gleichmäßigkeitsprüfungen auf vier Rennstrecken zu werden: Colmarberg, Hockenheimring, Schleizer Dreieck und Motopark Oschersleben.
Historische Volkswagen und vieles mehr sind in der AutoStadt und dem Volkswagen AutoMuseum in Wolfsburg zu besichtigen.
Öffnungszeiten und weitere Infos dazu unter www.autostadt.de bzw. http://automuseum.volkswagen.de
Quelle: Volkswagen