inte hat geschrieben:Sorry also ist ein 2003er (oder 2004er) Beetle Benziner, ca. 200000 km auf der Uhr, und wird als Zweitwagen für Kurzstrecken bei schönem Wetter genutzt.
Ist denn ein Beetle ohne Airbag unsicherer als das Golf1-Cabrio, dass wir früher hatten? Kann ich mir schwer vorstellen, daher die Überlegung, den Beetle via Abschalten der LED durch den Tüv zu bringen.
Ein gebrauchtes Steuergerät ist mir auch nicht geheuer, am Ende springt einem der Airbag ins Gesicht, wenn man durch das nächste Schlagloch fährt (ländliche Gegend, viele Feldwege, Federung ist auch nicht mehr top).
Daher lieber gar kein Airbag als ein falsch justierter.
Option 2 währe aber eben auch, die Anschlüsse des Steuergerätes zu prüfen - dafür müsste man es nur erst mal finden. Vll. ist das korrodiert, als der Wagen das letzte mal unter Wasser stand. Beim ersten Platzregen bei offenem Verdeck ist offenbar die Freisprecheinrichtung kaputt gegangen und schaltet bei eingesteckter Sicherung auf Dauergespräch, das lies sich aber durch Entfernung der Sicherung beheben (vor ca. 4 Jahren). Der Airbagfehler ist unabhängig davon aufgetreten.
Wie gesagt, die Karre ist schon ziemlich in den letzten Zügen, und das Unfallrisiko hier in der Gegend und gemessen am Einsatzzweck ausgesprochen gering.
Steckverbindung unter den Sitzen habe ich weitgehend überprüft (dran gerüttelt). Nun würde ich gerne die Stecker vom Steuergerät prüfen. Abschalten hab ich nicht hinbekommen. Fehlercode vom Händler hatte auch mal was von Stromversorgung angezeigt, nun nur noch "Steuergerät defekt". WBH-Diag findet das Gerät gar nicht erst (das hab ich hinterher nochmal probiert, nachdem ich die Stecker überprüft hatte), daher kann ich das Ding auch nicht manuell zurück setzen.
So long...
Hi, manche Fehler lassen sich nicht löschen aus dem Fehlerspeicher.

Und ich denke, das ist auch gut so.
Vor allem bei Sachen, wo es um die Sicherheit geht.
Habe es gerade selbst bemerkt. Habe meinen Winter Beetle aus
der Garage geholt und nach 6 Monaten war die Batterie vollständig
entladen. Nach dem Nachladen der Batterie ist plötzlich das ABS
Symbol zu sehen und geht nicht mehr aus. Bin dann zu meinem
Schrauber gefahren und wollte den Fehler löschen lassen.
Es lässt sich aber nicht löschen. Fazit, der ABS-Sensor muss
wohl getauscht werden.
Ich habe den Fehler mit der entladenen Batterie in Verbindung
gebracht, weil ich mir sicher bin, vor 6 Monaten beim Abstellen
ist nichts angezeigt worden. Dann muss ich wohl wieder
investieren, weil im November der Tüv fällig ist.
Und mit dem Fehler ist es wohl nichts mit der Abnahme.
Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan
New Beetle Yellow - in meinem Besitz seit 1999 mit fast 300 000 km, jetzt Winter Beetle
The Beetle Turbo Tornadorot - bei mir seit Mai 2012 mit bisher 29 190 km - Winterpause
-Endlich ist die "Edel 01" angebaut - einfach nur geil