Hallo Markus;
Ich hatte bei meinem NBC Bj2003 gleiches mit der Flap auf der Fahrerseite im letzten Jahr .
Bei mir ist beim Auslösevorgang des Dachschließens jenes Geräusch aufgetreten. Daher hatte ich den Vorgang sofort abgebrochen.
Somit hatte ich den Kollateralschaden verhindert
der deiner Kollegin passierte
Ich habe mit der Hand die Flap angehoben bis sie in der Stellung offen war .Dann konnte ich dank meiner Frau (dritte Hand für den Verdeckschalter) das Dach schließen.
Fahrerseite Flap blieb in Stellung offen .
Es ist eine zweiteilige Flap (schmale Kunststoffschiene die über die Flap weggedrückt wird damit die Flap ganz hoch geschoben werden kann)
Habe dann zu Hause angekommen wieder das Dach geöffnet und das Geräusch war weg . (lediglich das Motorengeräusch der Mechanik war zu hören )
Bei geöffnetem Dach habe ich erst mal nachgesehen wie die Flap
mech funktioniert.
Bei der Sichtung habe ich die kleine Stange mit den 2 Kugelköpfen
gesehen die mit einem Sicherungsfaden (ca 10cm lang ) gegen herunterfallen gesichert ist .
An der Schubstange war ein Kugelkopf gebrochen und die Mechanik daran hatte das Gestänge ausgehakt welches das Geräusch verursachte .
Nicht die Steuerung macht das Problem sondern eine schgwergängigkeit dieses Gestänges welche zum Bruch des Kugelkopfes führte.
Die Ursache scheint vom berühren des Verdeckhimmels beim öffnen des Daches zu sein .
Die leichte aber stetige Berührung mit der offenen Flap beim öffnen
des Daches ist der Tod für den Kugelkopf am Schubgestänge.
Die Berührung rührt auf Grund von einem schlecht gleitendem Verdeckhimmel .
Verschiedene Spannbänder im Dachhimmel sorgen dafür das der Dachhimmel sich beim Öffnen zusammenzieht und in der richtigen Stellung die Faltung entsteht.
Rafft der Dachhimmel sich in der falschen Stellung des Daches kommt es zu einer permanennten Berührung mit der offenen Flap den Flaps .
Abhilfe schaffen nur regelmäßige Sichtung des Faltenwurfs und reinigung der Gleitschienen mit silicon oder Krytox .
Sollten die Spannbänder durch schwergängigkeit schon loser als üblich sein müssen die erschlafften Bänder ersetzt werden eventuell nachgespannt werden .
Da das Dach eine halbkreisbewegung macht zum Öffnen kann die Spannung zur Flatung nur durch funktionierende Zugkraft der Dachhimmelzugbänder erreicht werden.
Das Ganze ist so ähnlich wie ein Gummiband das durch ewiges strecken (Dach schließen ) und entspannen (Dach öffnen) erschlafft .
Auch sollte man ab und an die Spannbänder auf mechanischen Abrieb kontrollieren
Ich brauchte Gott sei Dank nur die Schubstange Tauschen lassen
Ein Bedienfehler scheidet ja wohl offensichtlich aus?!?
jjjjjjjjjjeeeiiiiiiiiinnnnnnnnn
"Knirsch" bedeutet
Stop Finger vom Dachöffnungsschalter sonst siehe wie im ersten Beitrag dazu .
Dass VW nicht in der Lage gewesen ist, das Problem mit den Flaps in den Griff zu bekommen, ist allerdings schon recht peinlich,
Eventuell wollten sie es nicht , denk mal an die Kosten.
Der EOS hat ein Stahlklappdach und die Faltungsart des Himmels ist hier nicht in Verbindung mit den Flaps zu bringen.
ich denke mal Kulanz wird hier wohl noch gewährt werden
Ich denke das sollte man mal über 0800Volkswagen klären .
Nicht zuletzt gab es für einen 7.jährigen NB eine Einzelfallentscheidung (Sonderkullanz) für def. Fensterheber
