Yellowbug hat geschrieben:Mein Händler hat im Moment ein Angebot zur Nachrüstung eines Rußpartikelfilters. Alles incl. für 565,00 EUR.
Aber was bringt das steuerlich ???
War da nicht mal was im Gespräch von wegen "steuerliche Förderung" ???
Hi Schumi..
...ich hatte hier am 2.Mai 2005 schon mal etwas dazu geschrieben...
Zunächst die damalige Pressemitteilung (inzwischen sind die Nachrüstlösungen endlich auch für den NB lieferbar UND (wichtig) mit einem "Persilschein" für die steuerliche Förderung versehen )
Zitat auszugsweise:
Volkswagen garantiert Festpreis für Nachrüstung neuer Modelle
Wolfsburg, 01. Mai 2005
Volkswagen bietet künftig die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters für Neuwagen an ........
Bei Neuzulassung ab dem 01. Mai 2005 bietet Volkswagen die Nachrüstung eines offenen Filtersystems zum garantierten Festpreis von 565 Euro an. Der Einbau erfolgt beginnend ab Herbst beim Volkswagen Servicepartner.
Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden eine hohe Sicherheit und Flexibilität. Sie können ohne Vorbehalte einen Volkswagen mit modernem TDI-Motor kaufen und sich nach Festlegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Fördermaßnahmen für die Nachrüstung entscheiden. Durch den Einsatz von Volkswagen Original Teilen bleibt die Garantie für das jeweilige Fahrzeug in vollem Umfang erhalten. Jeder Neuwagenkäufer etscheidet selber, ob und wann er einen Dieselpartikelfilter wünscht.
Dieses attraktive Angebot gilt für nahezu alle TDI-Modelle mit Frontantrieb und Schaltgetriebe, darunter auch die neuen Modelle Fox, Polo, Golf Plus und Passat.
Volkswagen AG / Konzernkommunikation / Produktkommunikation - Hans-Gerd Bode
Mein Kommentar zur Technik:
Es ist sowohl den Umweltverbänden und Politikern inzwischen klar, dass man nicht alle bisherigen Dieselmodelle auf den Schrott werfen oder mit 2000 Euro auf den bestmöglichen Stand hochrüsten kann. Es wird also künftig - so wie bei der Einführung des KATs auch - eine 2.Klassengesellschaft in Sachen DPF geben. Dabei geht man explizit davon aus, dass Nachrüstlösungen einen Kompromiss darstellen von Preis und Filterwirkungen. Mit anderen Worten: Nachrüstlösungen werden eine geringe Filterwirkung zugestanden. Diese liegt bei ca. 50%.
Die Planungen zur Steuerförderung sind (in Diskussion):
250,- euro bei Euro3/D3 von 50mg/km auf 25mg/km
250,- euro bei Euro4/D4 von 25mg/km auf 12,5mg/km
----- Es gibt geschlossene Systeme (Wandstromfilter, mit KAT oder Oxyd) , die künftig in Serie eingesetzt werden und den
Partikelgrenzwert 5mg/km der ab 210 geplanten Euro5 sicher unterschreiten werden. Allerdings erfordern sie einen Eingriff in das Motormanagment, damit u.a. auch die "Entladung" (Regeneration) des Filter automatisch und dieses auch bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr problemlos funktioniert und der Verbrennungsablauf als innermotorischer Beitrag zur Partikelsenkung optimiert werden kann.
So etwas lässt sich witschaftlich nicht nachrüsten, da viele Geber zusammen mit einem neuen Steuergerät erforderlich sind.
----- Es gibt offene Systeme (Durchflussfilter) , die den derzeit in Deutschland diskutierten Grenzwert für Nachrüstlösungen sicher erreichen. Diese offenen Systeme erfordern keinen Eingriff in das Motormanagement. Damit wird der Nachrüstaufwand deutlich geringer.
In der Freigabeliste für das Nachrüstangbeot für TDI-Motore von VW sind enthalten:
=> Neufahrzeuge NB/NBC ohne Einschränkungen
=> Bestandfahrzeuge NB/NBC EU2/3/4 alle, mit Ausnahme Automatic (mit AG wird noch diskutiert)
Über den aktuellen Satz der Steuerförderung bei Nachrüstlösungen must Du einfach mal "google'n"
Viel Erfolg