Fehlermeldung "Bank1 Sonde1 - Spannung zu klein"

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Fehlermeldung "Bank1 Sonde1 - Spannung zu klein"

Beitragvon nogaro » Dienstag 4. April 2006, 06:31

Hallo Fans der runden Kugel!

Ich habe mal wieder einen Fehler bei meiner Kugel. Ich meine Lamdasondenprobleme gehören zwischenzeitlich ja schon zum Standard der 2.0l Kugeln. Ich war gestern beim VW Händler und habe mein Steuergerät auslesen lassen und es war ein Fehler drin : Bank1 Sonde1 - Spannung zu klein - sporadisch :cry:

Hat einer von euch schon mal so einen Fehler gehabt?? Was wurde gemacht... Lamdasonde gewechselt ?

Danke schon mal für eure Hilfe
Gruß
Peter

Benutzeravatar
derspieder
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 13:19
Wohnort: Bremen / Germany
Kontaktdaten:

Beitragvon derspieder » Dienstag 4. April 2006, 08:07

Hi Wavekid,

ich habe solch einen Fehler auch schon gemessen. Da es sich um einen sporadischen Fehler handelt, vermute ich einmal, daß es sich um einen Wackelkontakt handelt. :?

Du kannst versuchen, zunächst einmal die Steckverbindungen (im schwarzen Kasten unten rechts) mit Kontaktspray, oder Caramba zu säubern. :D

Bei meiner Kugel ist der Fehler danach nicht mehr aufgetreten 8)
Herzliche Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bild

Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Beitragvon nogaro » Sonntag 9. April 2006, 11:30

Danke für den Tipp...
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Greenbeetle
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: Lyss
Kontaktdaten:

Beitragvon Greenbeetle » Sonntag 4. Juni 2006, 21:58

Hallo zusammen

Peter, wollte mal nachfragen, ob dies bei dir auch geholfen hat.

Wir quälen uns nun schon einige Zeit mit dem gelben Lämpchen rum. Früher schaltete es dauernd ein und aus, jetzt brennt es permanent. Wir haben den Speicher schon mehrfach auslesen lassen und es hiess immer, es sei nur ein sporadischer Fehler... Man löschte den Eintrag, aber früher oder später brannte das gelbe Ding wieder. Benzin verbraucht er im seit Jahren üblichen Rahmen und auch sonst ist uns nichts negatives aufgefallen.

Steht uns nun doch ein Wechsel der Lamdasonde bevor? Wir fahren den 2.0-er, der angeblich in dieser Sache etwas anfällig sein soll.

Danke schon mal im Voraus
`
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Sven & Jeannette

Bild

Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Beitragvon nogaro » Sonntag 4. Juni 2006, 22:11

Hallo Ihr zwei !

Ja... seitdem keinen Fehler mehr drin. Aber ansich ist das eifache löschen des Fehlers nicht das Ende vom Lied. Das machen Werkstätten gerne aber in der Regel kommen die Fehler meistens wieder. Ich kann mir aber vorstellen, das bei euch noch mehr im Fehlerspeicher hätte stehen müssen. Bei mir hat nie irgeteine Lampe gebrannt. Das heisst, das da schon was Argeres sein muss demanch.

Lasst doch noch mal euren Fehlerspeicher auslesen und euch einen Ausdruck davon geben. Wenn es die Lamdasonde wäre, dann würde eurer Verbrauch in die Höhe schnellen. Ich denke das eure Lamdasonde in Ordnung ist. Die werden auch gerne auf Verdacht ausgetauscht...
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Greenbeetle
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: Lyss
Kontaktdaten:

Beitragvon Greenbeetle » Sonntag 4. Juni 2006, 22:16

Hallo Peter

Boah, die Antwort kam aber schnell, danke!

Es stand leider nur dieser eine sporadische Fehler drin. Darum meinte die Garage auch, dass es nichts schlimmes sein könne und man dem erst nachgehen solle, wenn er dauernd auftritt... Ich werde mir voraussichtlich nächste Woche mal die Meldung ausdrucken lassen, damit ich den genauen Wortlaut wiedergeben kann.
`

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Sven & Jeannette



Bild

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Montag 5. Juni 2006, 00:39

Greenbeetle hat geschrieben:Es stand leider nur dieser eine sporadische Fehler drin.

Hi @greenbeetle :)

... beim sporadischen Fehler treten selten ernste Motorlaufprobleme oder gar höherer Verbrauch auf - je nach dem, wie lang die "sporadischen" Phasen angedauert haben ;)

Horst (Spieder) hat doch schon den Weg aufgezeigt: Meist entstehen sporadische Fehler in L-Sonden durch Masseversatz (Übergangswiderstände die zu einer Potentzialverschiebung von Sensormasse zu Masse des Steuergerätes führen) oder durch Kontaktwiderstände infolge Korrosion an den Steckverbindungen (wo beide L-Sonden aufgenommen werden).

Das einfache Löschen des Fehlerspeichers ist nicht immer ein gutes Mittel, da sich erst nach einem gewissen Fahrprofil der Readniscode und damit ein erneut gültiger Eintrag im Speicher bilden kann.

Der bewähre Tipp fürs erste: Die Leitungen je nach Fehler an der vorderen L-Sonde (Bank1) oder hinteren L-Sonde ( Bank 2) kritisch prüfen. Evtl. abziehen und wieder aufstecken.

Dann weiterschauen und sich bitte wieder melden ;)

Viel Erfolg
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
Greenbeetle
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: Lyss
Kontaktdaten:

Beitragvon Greenbeetle » Montag 5. Juni 2006, 10:19

Hallo zusammen

Mittlerweilen hab ich sogar den entsprechenden Fehlercode gefunden. Wir haben uns den scheinbar vor einiger Zeit schon mal ausdrucken lassen :oops:

17536 / P1128 / 035
Bank1, Gemischadaption (mult.)
System zu mager
sporadisch


Weiss hier jemand mehr dazu? Es ist wirklich nur diese eine Meldung aufgeführt.

@Manfred: Danke erstmal für deine Info. Den Speicher haben wir bereits über drei Monate nicht auslesen lassen. Danach stand da aber leider immer noch "sporadisch", was auch den "Freundlichen" etwas erstaunt hat. Er meinte dann eben, tja da müsse man halt dann die LS wechseln, wenn der Fehler immer wieder auftritt.

Ich denke an der Lambdasonde selbst kann ich wohl nichts selber machen oder, da muss schon die Garage Stecker ziehen und wieder aufsetzen? Ich bin da leider technisch zuwenig versiert... :cry:
`

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Sven & Jeannette



Bild

Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Beitragvon nogaro » Montag 5. Juni 2006, 10:29

Hi ! :D

Ich habs gewusst...

17536 - Bank1, Gemischadaption (mult.), System zu mager
(Laut VW ist bei dieser Fehlerbeschreibung 17535 und 17536 der Luftmassemesser auszutauschen, da er angeblich falsche Werte an das Steuergerät senden würde



Dein LMM scheint defekt zu sein.. wie alt ist der ???

Ist ein alt bekannter Fehler und auch bei VW bekannt !!
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Greenbeetle
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: Lyss
Kontaktdaten:

Beitragvon Greenbeetle » Montag 5. Juni 2006, 10:34

Hi!

Nah du machst uns Hoffnung. Der LMM ist noch der Originale, sprich etwas über 7 Jahre alt.

Und was heisst das, heute noch zum Bahnhof fahren, Hut mitnehmen, sich wo hinsetzen und beginnen zu singen? Der wird ja wohl nicht wirklich preiswert sein... :roll:

Aber bei den anderen die geschrieben haben, trat doch jeweils ein starkes Ruckeln auf oder nicht?
`

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Sven & Jeannette



Bild

Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Beitragvon nogaro » Montag 5. Juni 2006, 10:43

Hi Sven!

Das Teil ist nicht besonderst teuer... meiner hat knapp 100 EUR gekostet und ich habe den selber gewechselt. Die Dinger haben früher 350 EUR gekostet. Aber da die so viel verrecken ist auch der Preis runtergegangen. Normal müsste dein VW Händer den sogar auf Lager haben, denn die verrecken nicht nur beim Beetle sondern auch in anderen Modellen und auch bei anderen Herstellern...z.B. OPEL. Ich schätze das deiner genauso wie meiner an Altersschwäche gestorben ist...muss aber sagen hat verdammt lange gehalten... Wichtig ist, das der Luftansaugtrackt frei von Dreck ist, also lieber den Luftfilter ein mal mehr als ein mal zu wenig wechseln.
Das kommt daher, weil der LMM im Gegensatz zu den alten Modellen wesentlich empfindlicher geworde ist, da er auch schneller messen muss damit die EURO 4 Norm eingehalten werden kann.
Also nichts schlimmes...

:lol:
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Greenbeetle
Beiträge: 106
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: Lyss
Kontaktdaten:

Beitragvon Greenbeetle » Montag 5. Juni 2006, 10:52

Hi Peter

Nah dann schauen wir mal, wie es sich in der Schweiz mit den Preisen verhält. Das wären dann ca. SFr. 160.- zuzüglich Arbeit. Gut zu wissen, denn hier herrschen teilweise Wucherpreise.

Das Ruckeln kommt in dem Fall erst, wenn er definitiv gestorben ist und der Fehler laufend auftritt?
`

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Sven & Jeannette



Bild

Benutzeravatar
nogaro
Beiträge: 3658
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 20:08
Wohnort: Gerlingen

Beitragvon nogaro » Montag 5. Juni 2006, 11:18

Ja, der stirbt schleichend !!! Es sei denn, Du hast nen Sportluftfilter drin.. dann geht das sehr schnell !!!
Gruß
Peter

Benutzeravatar
BOBY
Beiträge: 125
Registriert: Mittwoch 21. Januar 2004, 19:44
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitragvon BOBY » Montag 5. Juni 2006, 13:36

Hallo zusammen,

mal ein Tipp für alle 2,0 L AQY Motoren wenn die gelbe Abgas / Motor-Leuchte brennt. Unser Forumler derspieder hat den Fehler entdeckt der bei diesem Motor dafür meist verantwortlich ist. Es ist ein dünner Luftschlauch des Sekunddärluftsystems der vom Kombiventil (sitzt wenn man vor dem NB steht oben rechts in der Ecke an der Trennwand zum Innenraum ) zum Sekundärluftventil (sitzt unsichtbar mittig hinter dem Saugrohr ) Der Schlauch knickt meist an der Kante zum Anschluss des Sekundärluftventils ab und verursacht dadurch den Fehler. Man kann den Schlauchanschluss nicht sehen, sondern muss die Motorabdeckung abbauen und dann in den schmalen Zwischenraum zwischen Saugrohr und Trennwand zum Innenraum greifen und Ventil und Schlauch ertasten und abtasten. Den Schlauch vorichtig abziehen und evtl. kürzen und wieder aufstecken. Wenn der Schlauch zu kurz ist einen Neuen verlegen, kostet nicht viel. Dannach zweimal mit etwas Pause starten und der Fehler sollte verschwunden sein.

@ Greenbeetle / saphir

bei Euch könnte dieser Fehler vorliegen. Ich hatte nämlich auch die entsprechenden Einträge im Fehlerspeicher und nur sporadisches Auftreten, bin fast verückt geworden mit dem ewigen An und Aus der Kontrollleuchte

Viel Glück beim Suchen.

BOBY / Jürgen

Benutzeravatar
Miracle Man
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 12:55

Beitragvon Miracle Man » Montag 5. Juni 2006, 13:49

saphir hat geschrieben:Ja, der stirbt schleichend !!! Es sei denn, Du hast nen Sportluftfilter drin.. dann geht das sehr schnell !!!



Was soll die unqualifizierte Aussage denn? :roll: :roll: :roll:

Es gibt genügend Leute die offene Filter fahren (ich auch) und der LMM keinerlei Probs macht.
Im Gegenteil: Mein LMM ist weit vor Einbau des LMM gestorben.


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast