Rußfilter für den NB

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
buddelflink
Beiträge: 341
Registriert: Samstag 24. Januar 2004, 15:34
Wohnort: Duisburg

Rußfilter für den NB

Beitragvon buddelflink » Montag 27. September 2004, 12:50

Meine Freundin ("Mitfinanzierin unseres NBs") möchte mich gern nötigen einen Rußfilter einbauen lassen. :oops: Bisher konnte ich ihr das aber nicht ausreden. :wink: Jetzt möchte ich gern ein Zender-Endrohr anbauen lassen. Ihre Zustimmung gibt es nur, wenn ich aktiv über einen Rußfilter nachdenke :oops: - da mir das Endrohr so am Herzen liegt, denke ich da nun wirklich drüber nach! :lol:

Aber, gibt es das denn überhaupt schon für den NB??? BIsher habe ich da immer nur für den Passat die Diskussion mitbekommen ...

Wenn es einen Rußfilter für den NB gibt - was kostet der???
Gruß THOMAS

"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte."

Bild

Benutzeravatar
silverbeetle.de
Beiträge: 1456
Registriert: Samstag 26. April 2003, 23:56
Wohnort: 45359 Essen-Schönebeck
Kontaktdaten:

Beitragvon silverbeetle.de » Montag 27. September 2004, 14:15

Na ja, nachdenken kannst Du schon, aber bringen tut's noch nichts. Einen Rußfilter gibt's derzeit noch nicht mal ab Werk - von daher erübrigt sich derzeit die Frage nach Nachrüstung. Das Coupé hat im Moment sogar nur EURO 3, ob eine Nachrüstung überhaupt irgendwelche Vorteile bietet, ist ebenso offen. :D

Aber über das Thema Rußfilter und dessen Notwendigkeit könnte man stundenlang diskutieren. :mrgreen:
Viele Grüße,
Thomas mit silverbeetle

Doch die alles, wat anders ess, stührt, die mem Strom schwemme, wie’t sich jehührt, für die Schwule Verbrecher sinn, Ausländer Aussatz sinn, bruchen wer, der se verführt.

Kristallnaach - BAP

Benutzeravatar
buddelflink
Beiträge: 341
Registriert: Samstag 24. Januar 2004, 15:34
Wohnort: Duisburg

Beitragvon buddelflink » Montag 27. September 2004, 14:29

Vielen Dank für die Info! :wink:

Über Sinn und Unsinn habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - wollte erstmal wissen, ob es sowas überhaupt für unseren NB gibt!
Gruß THOMAS



"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte."



Bild

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Montag 27. September 2004, 15:31

Hallo,da fällt mir nur Twin-Tec ein,schau mal hier :http://www.dieselrussfilter.de/deutsch/index2.html

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Montag 27. September 2004, 20:13

huiiii :)

das gibt aber sicher ein prob - da die gesetzgebung zur anerkennung einer steuerermässigung und die dafür notwendig technik bzw vorgeschriebene bauartgenehmigung nicht ganz klar ist :roll: .

zumindest macht es überhaupt keinen sinn, einen euro3 motor zu diesem zeitpunkt mit DPF auszurüsten. denn was sollte es für einen grund geben, wenn die vermeintlichen vorteile nur vom hersteller angepriesen aber nicht nach den anerkannten regeln der abgasreinigung eingestuft werden können.

zum hintergrund: vw hat sich mit dem passat-tdi-PDF nach vorne gewagt. leider ist diese technik motorfern konstruiert. d.h die notwendige reinigung/regenerierung geschieht ohne motorsteuerung allein durch ein kontinuierlich wirkendes additiv, welches dem diesel beigemischt werden muss.

trotz der reduzierung der unbrennbaren rückstände bleibt eine endliche lebensdauer von 100.000-120.000 km bei sehr günstigen betriebsbedingungen.

motornahe DPF mit vom motorsteuergerät initierten regenrationsphasen sind dagegen stand der aktuellen (phaeton, touareg) und der kommenden (golf, beetle) technik. sie bieten auch bei niedrigen abgastemperaturen, z.b. bei überwiegendem kurzstreckenbetrieb lange wartungsintervalle.

eine nachrüstung ohne VW-segen würde mir zum derzeitigen zeitpunkt auch deshalb kopfzerberechen machen, weil man die sensibel abgestimmte abgasregelung mit 2 lamdasonden, einem dünnwandigem, schnell anspringendem kat, der abgasrückführung und der sekundärlufteinblasung durch austasuchen eines "fremdkats" sicher stören würde.

ich denke, die gegenwärtigen probs mit dem lamdasonden reichen uns :roll:

schöne grüsse :D

www.beetle24.de
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Dienstag 28. September 2004, 08:28

Hallo Manfred,für mich ist die Nachrüstung eines RPF auch unnütz es gibt ja auch keine Steuerbegünstigung.Aber wenn die Leute dadurch Ihr gewissen beruhigen,was solls.Du schreibst über Probleme mit Lambdasonden kenne nur ein Diesel mit Sonden das ist der V10 TDI.Und mit der Haltbarkeit des RPF beim Passat gibt es doch auch keine Probs bei ca. 120000 Km (bei angenommen Verbrauch von 8l/100) Filter ersetzen Additiv auffüllen-fertig.

Gruß Lars

Benutzeravatar
buddelflink
Beiträge: 341
Registriert: Samstag 24. Januar 2004, 15:34
Wohnort: Duisburg

Beitragvon buddelflink » Dienstag 28. September 2004, 08:34

Danke für die Infos!

Es hat nichts mit "Gewissenserleichterung" zu tun! Wir haben einen weißen NB! Das Zender-Endrohr ist nicht, wie der Serienauspuff von der Heckschürze bedeckt - wenn der kleine also rußt, dann direkt auf das schöne weiß - sieht ziemlich dämlich aus! Daher kam die "Vorbedingung" Rußfilter. Wenn das aber nicht ohne Probleme umsetzbar ist, werde ich über die Vorbedingungen nochmal diskutieren müssen ... :wink:
Gruß THOMAS



"Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte."



Bild

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Dienstag 28. September 2004, 08:56

Hallo Thomas,die Umrüstung ist doch problemlos da der Filter gegen den Oxi-Kat getauscht wird .Denke technisch brauchst Du dir bei Twin-Tec keine Gedanken zu machen.Und zum dem Zender-Endrohr kann ich nur sagen das ist auch bei mir in Planung sieht richtig schön Old-School aus. :lol:

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Dienstag 28. September 2004, 12:53

Lalle hat geschrieben:Hallo Manfred.....Du schreibst über Probleme mit Lambdasonden kenne nur ein Diesel mit Sonden das ist der V10 TDI....


Hallo Lars...

... uppss...danke für den hinweis...ganz richtig, beim beetle ist es zum glück doch noch nicht soweit :)

ich bin schon weiter: die neue elektronische dieselregelung EDC16 wird auch beim beetle kommen, wie jetzt u.a. beim 2,0TDI-PD im audi, touran und G5.

wenn die DPF mit additiv auch hier und beim beetle eingeführt werden, ist die L-sonde obligatorisch. sie sitzt vor dem kat und steuert zusammen mit dem abgastemperaturgeber und den druckgeber am DPF die emissionssteuerung.

wie gesagt, ich halte das ganze konzept für noch nicht so ausgereift, dass sich eine investition in dieser richtung lohnen könnte - auch nicht bei einer schneeweissen heckschürze :D

schöne grüsse

www.beetle24.de
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste